Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr

Un­se­re Re­ha: ganz­heit­lich und in­di­vi­du­ell

Gemeinsam mit Ihnen entwickelt unser Ärzteteam im Aufnahmegespräch Ihr individuelles Therapieprogramm. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen auch Informationen und Fertigkeiten für die Zeit nach der Rehabilitationsmaßnahme mit auf den Weg zu geben.

Unser ganzheitliches Behandlungskonzept basiert auf langjähriger Erfahrung und besteht aus verschiedenen Komponenten und Therapieformen.

Gruppengymnastik in der Knappschafts-Klinik

Das Therapiespektrum der Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr

Physikalische Therapie

Eine Frau bekommt eine Massage.

Im Rahmen der ärztlichen Aufnahme erstellen wir mit Ihnen ein individuelles Behandlungsprogramm, abgestimmt auf Ihr Krankheits- und Beschwerdebild.

Das Therapieangebot umfasst:

  • Manuelle Lymphdrainage
  • Apparative Lymphdrainage
  • Manuelle Therapie
  • Elektrotherapie
  • Narbenbehandlung
  • Pulsierende Schröpftherapie
  • Inhalation
  • Thermische Anwendungen: Fangopackung, Heißluft , Rotlicht, Kältetherapie, Heiße Rolle
  • Hydrotherapie/ Wasseranwendungen
  • Hydrojet
  • Sauna und Sole-Therapie

Physio- und Bewegungstherapie

Eine Patientin bei der Physiotherapie in der Reha-Klinik Bad Neuenahr.

In der physiotherapeutischen Behandlung stärken wir Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit - und Ihr Wohlbefinden. Die erlernten Übungen sollten Sie nach der Reha zuhause fortsetzen. So erhalten Sie den Trainingserfolg.

Das Therapieangebot umfasst:

  • (Wasser-) Gymnastik nach individueller Leistungsfähigkeit
  • Gruppengymnastik nach Bauch-OP
  • Gruppengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Beckenbodengymnastik (Frauen und Männer in getrennten Gruppen)
  • Crosstrainer / Laufband / Ruderergometer
  • Ergometertraining
  • Einzel-Krankengymnastik
  • Gehtraining
  • Walking / Nordic Walking
  • Muskelaufbautraining (MAT)
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Sport im Alltag (Vortrag)
  • Vibrationstraining
  • Yoga

Ergotherapie

Training der Hand-Fingerkoordination.

In unserer Klinik werden gezielte Therapien angeboten um z. B. die Hand-, Finger- und/ oder Fußfertigkeiten zu verbessern, oder die Sensibilität anzuregen bzw. zu regulieren. 

Das sensomotorisches Balancetraining trainiert Gleichgewicht und Koordination und trägt somit zu einer Verbesserung der Mobilität und Gehfähigkeit bei.

Ein weiteres Arbeitsfeld der Ergotherapie stellt die Selbstmanagementschulung bei Fatigue sowie das Gedächtnistraining bei Beeinträchtigungen der Hirnleistung dar.

 Das Therapieangebot umfasst:

  • Sensibilitätstraining der Hände und/ oder Füße
  • Gleichgewichtstraining
  • Hirnleistungstraining
  • Thermische Anwendungen
  • Je nach Krankheitsbild Ergotherapie als Einzelbehandlung
  • Vortrag zu Polyneuropathie
  • Freies Gestalten (z. B. Mosaik, Makramee, Peddigrohr, Decopatch)

Ernährungstherapie

Sie lernen gesundes Kochen in unserer Lehrküche.

Ihren Therapieerfolg verbessern Sie durch eine bewusste und gesundheitsorientierte Ernährung entscheidend. Für individuelle Beratungen und Kochkurse stehen Ihnen daher qualifizierte Ernährungsfachkräfte in unserer modernen Lehrküche zur Verfügung.

Wir bieten sämtliche Kostformen an. Von leichter Vollkost bis hin zu speziellen Diätformen. Das Frühstück und das Abendessen bieten wir in Buffetform an. Beim Mittagessen wählen Sie aus 3 Menüs, eines ist stets vegetarisch.

Bei Bedarf entwickeln wir Ihren persönlichen Ernährungsplan und geben Ihnen Rezepte für zu Hause mit. Ernährungsseminare im Rahmen der strukturierten Diabetikerschulung und ein Ernährungstraining für Übergewichtige runden unser Angebot ab.

Darüber hinaus können Sie Vorträge zur Ernährung bei unterschiedlichen Erkrankungen besuchen – ebenso wie Gruppengespräche für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In einem speziellen Programm betreuen und beraten wir mangelernährte Patienten.

integrative naturheilkundliche Therapien

Die Naturheilverfahren werden bei uns weitgehend in die konventionelle Medizin (Schulmedizin) integriert, ergänzen diese und werden dort vielfach angewandt. Sie umfassen Ernährungstherapie, Bewegung, Entspannung, Stressregulation sowie die Nutzung von Wasser, Licht, Kälte und Wärme (vegetative Regulationsverfahren, Kneippsche Anwendungen) siehe Hydro-und Thermotherapie und auch pflanzliche Mittel (Phyto-Therapie).

Die Verfahren eignen sich hervorragend für die Vorbeugung von Krankheiten, man sollte sie aber auch ergänzend bei akuten und chronischen Krankheiten verwenden, da sie die Selbstheilungskräfte des Organismus unterstützen. Fast alle Maßnahmen können vom Patienten und von der Patientin nach Anleitung selbst durchgeführt werden. Sie sind sehr preiswert, wirksam und äußerst nebenwirkungsarm.

Akupunktur

Von allen Therapieverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren Grundlagen über 2000 Jahre zurückreichen, hat sich die Akupunktur  am stärksten im westlichen Gesundheitssystem durch­gesetzt und wirkt effektiv in Ergänzung zur modernen Schulmedizin.

Durch die Reizung bestimmter Punkte an den Meridianen kann der Energiefluss reguliert werden. Dies geschieht u. a. durch Akupunktur. Akupunktur kann gestörte Funktionen wieder harmonisieren und Blockaden beseitigen.

Das Anwendungsspektrum der Akupunktur umfasst insbesondere die Schmerztherapie, die Behandlung chronischer und funktioneller Beschwerden, die Linderung unterschiedlicher Leiden sowie die Prophylaxe.

  • Kopfschmerz, Migräne
  • Rückenschmerzen
  • Knochen-, Gelenk- und Muskelschmerzen – v. a. Kniebeschwerden
  • Asthma, Heuschnupfen, Allergien
  • Infektanfälligkeit und Immunschwäche
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • gynäkologische und klimakterische Beschwerden
  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtsreduktion

Rehabilitationspflege – Pflegetherapie

Einer Patientin der Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr misst man den Blutdruck.

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzeptes.

Wir orientieren uns am Pflegemodell Dorothea Orems. Dies ist darauf ausgerichtet, jedem Menschen ein möglichst „normales" Leben zu ermöglichen – trotz der Einschränkungen durch die Erkrankung.

Dazu möchten wir Sie unterstützen, so selbstständig und unabhängig zu werden, wie es Ihre individuelle Situation zulässt.

Stomaberatung und Wundversorgung

Eine medizinische Angestellte an ihrem Arbeitsplatz.

Wenn Sie ein Ileo- oder ein Kolostoma tragen, betreut Sie eine Pflegefachkraft mit entsprechender Fachweiterbildung.

 Leistungsangebote Stomaberatung:

  • Anleitung zur Selbständigkeit, Überprüfung und Anpassung der Stomaversorgung an die individuellen Bedürfnisse
  • Firmenneutrale Produktberatung
  • Anleitung zur Irrigation
  • Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen unter fachlicher Leitung
  • Bei geplanter Rückverlegung ausführliche vorbereitende Informationen

 Wundversorgung

Zur Wundversorgung stehen unserem Haus zwei ausgebildete und zertifizierte Wundexpertinnen nach ICW zur Verfügung. Diese arbeiten nach Expertenstandard mit Materialien der modernen Wundversorgung.

Sozialberatung

In unserem Haus können Sie eine umfangreiche Sozialberatung in Anspruch nehmen. In Vorträgen und Seminaren stellen wir Ihnen verschiedene sozialrechtliche Themenbereiche vor:  z.B. Behindertenrecht, Leistungen zur Teilhabe, Nachsorgeleistungen und mehr.

Darüber hinaus beraten wir Sie auf Wunsch in Einzelgesprächen zu individuellen Fragen aus dem Sozial- und Rentenrecht:

  • Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche für (Schwer-) Behinderte
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Stufenweise Wiedereingliederung ins Berufsleben
  • Nachsorgeleistungen (Reha-Sport, IRENA, Funktionstraining)
  • Häusliche Versorgung und Pflegeleistungen
  • Vermittlung von Beratungsstellen
  • Finanzielle Sicherung
  • Rentenfragen

Psychologische / mentale Unterstützung

Eine Patientin bei einem psychologischen Einzelgespräch der Reha-Klinik Bad Neuenahr.

Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten in ressourcenorientierten Einzel- und Gruppengesprächen bei der Verarbeitung ihrer Krankheits- und Therapiefolgen sowie sonstiger Belastungen (wie z. B. Ängsten oder depressiven Reaktionen) und suchen mit ihnen Lösungsansätze und neue Perspektiven. 

  • Stärkung der mentalen Gesundheit
  • Entspannungstechniken
  • Training zur Verbesserung der Stressbewältigung
  • Onkologische Gesprächsgruppe für Frauen
  • Onkologische Gesprächsgruppe für Männer
  • Gesprächsgruppe für Personen mit Diabetes
  • Gesprächsgruppe für Personen mit Adipositas
  • Gesprächsgruppe für Darmerkrankte
  • Gesprächsgruppe zur Tabakentwöhnung

Diagnostische Ausstattung:

Diagnostische Ausstattung:

  • Klinisch-chemisches Labor
  • Ultraschall Diagnostik, Doppler-Sonographie
  • EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, 24-Std.-Blutdruckmessung
  • Gynäkologische Diagnostik
  • Endoskopie (Magen-Darm-Trakt) in Kooperation
  • Röntgen in Kooperation
  • H2-Atemtest